Kategorien
Digitalisierung Kultur Regionalia Reiseblog

#kuma_open Grand Opening der Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim (c) Kunsthalle

Am 1. Juni 2018 wird es endlich soweit sein: die Kunsthalle Mannheim eröffnet und feiert dies drei Tage lange mit einer Grand Opening Feier und freiem Eintritt. 68,3 Mio. €, 13.000 m² Nutzfläche, Tageslicht-Atrium mit ca. 700 m² und 22 m Höhe… doch das ist mir jetzt nicht wichtig. Wichtig ist das Museumskonzept. Offen, bürgernah, mutig und spielerisch.

Erinnerungen

Kunsthalle Mannheim Altbau
Seit ich lebe ist die Kunsthalle Teil meines Lebens. Vor allem der Altbau hatte es mir schon als Kind angetan und auf die, den Altbaueingang bewachenden, Löwen zu klettern hatte auch etwas. Dann waren viele großartige Ausstellungen wie Dix/Beckmann, die mich immer wieder in ihren Bann zogen.

Kategorien
Digitalisierung

Smartphone Upcycling – Handy als PC Lautsprecher: alle Sounds vom PC übers Handy auf die Stereoanlage streamen

Handy als PC Lautsprecher

Alte (Android / iOS) Smartphones sind zu schade, um gelangweilt in der Schublade in Vergessenheit zu geraten. Sprich: Handy Upcycling. Diese leistungsfähigen Handys können zum Beispiel als WLAN PC Lautsprecher verwendet werden, auf den alle PC Sounds gestreamt werden, kabellos.

Das Smartphone kann zudem an die Stereoanlage angeschlossen werden. Somit können Verstärker, die keine kabellosen Verbindungen haben, kostenlos aufgewertet werden.

Kategorien
Digitalisierung Reiseblog Videoblog

Düsi fliegt über Ulm. Virtual Reality – virtuell über Ulm des 19. Jahrhunderts fliegen mit Birdly und Ulm Stories

Liebe Freunde,

wie Ihr wisst, arbeite ich gerade an einem Virtual Reality Projekt. Da musste ich www.ulmstories.de einfach vor Ort besuchen! Probiert es mal aus, es macht sehr viel Spaß, mit dem Flugsimulator durch und über Ulm des 19. Jahrhunderts zu fliegen.

Kategorien
Digitalisierung Videoblog Weinblog

Virtual Reality Projekt in Mannheim & Weinprobe

Servus Freunde,

ein kurzes Update zu meinem Virtual Reality Projekt in Mannheim und ein Teaser für ein schönes Projekt, für das ich vorgestern Abend eine Blindprobe mit 30 Rotweinen durchlief.

Kategorien
Digitalisierung

Wirtschaftskongress Zukunft Arbeitswelten in Ettlingen

Uwe Hück Wirtschaftskongress

BRW-Wirtschaftskongress: „Zukunft Arbeitswelten “ Herausforderungen an das Management“.

Themen wie Arbeit 4.0, Digitalisierung, Change Management usw. sind für meinen Arbeitsalltag wichtige Themen. Da kam der Wirtschaftskongress, der sich diesen Themen annahm, genau richtig.

Kategorien
Digitalisierung

Projekt: Digitalisierung & Automatisierung von Useranfragen per E-Mail: Mail2Ticket

Fallbearbeitung.jpg
Von sae1962 – Selbstentwurf, Gemeinfrei, Link

Projekt: Digitalisierung & Automatisierung von Useranfragen per E-Mail: Mail2Ticket

Betroffene Mitarbeitende: 12.000 +
Akteure: IT: E-Mailverwaltung, Supportabteilung, Projektleitung

Kategorien
Digitalisierung

Projekt: Automatisierte Informationen im Rahmen der Benutzerverwaltung an die Endanwender

Datenbankdiagram.png
Von Mot2Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Projekt:

Titel: Automatisierte Informationen und Kommunikation im Rahmen der Benutzerverwaltung an die Endanwender
Betroffene Anwender: > 450
Akteure: Softwareentwicklung, Userbetreuung/Administration, Projektleitung

Ausgangslage:

In einem internen Dokumentations- und Informationssystem arbeiten durchgängig 450+ Anwender. Täglich fallen Änderungen in der Userverwaltung an: neue User kommen hinzu, bestehende User erhalten neue Berechtigungen oder bestehenden Anwendern soll der Zugang zum System entzogen werden. Die Kommunikation an die Anwender per E-Mail ist zeitaufwendig.

Kategorien
Digitalisierung

Projektskizze: alle Daten und Anwendungen in die Cloud. Digitalisierung, Anwendungsvirtualisierung & Cloud Computing.

Server

Projekt: Zentrale Serverlösung für alle

Anwender: 900+
Akteure: Projektleitung, Projektteam, Geschäftsführung, Testgruppe, externe Dienstleister

Ausgangslage

Die Anwender sind auf über 50 Standorte, darunter unternehmensfremde Standorte, verteilt. Teilweise werden auf lokalen PCs Daten verarbeitet und es wird mit unterschiedlichen Microsoft Office Versionen gearbeitet. Der Zugriff auf den bestehenden zentralen Server ist umständlich und ortsgebunden. Die bisherige Serverlösung findet nicht die gewünschte Akzeptanz.