Nicht, dass ich nach 3 Tagen Hamburg ein entsprechender "Experte" wäre. Einige subjektive Tipps kann ich Euch zumindest geben. Alles andere findet Ihr in Hamburg ohnehin.
Zum Gucken
HafenCity

Weinblog, Reiseblog & Digitalisierung
Nicht, dass ich nach 3 Tagen Hamburg ein entsprechender "Experte" wäre. Einige subjektive Tipps kann ich Euch zumindest geben. Alles andere findet Ihr in Hamburg ohnehin.
Blick auf die Elbphilharmonie. Informiert euch mal über die Kosten des Bauprojekts.
Klar, hingehen und angucken. Größenwahn. Und ein deutscher Stadtteil der tatsächlich "City" heißt. Ein großes Projekt: wikipedia.org/wiki/Hamburg-HafenCity. Es entsteht ein neuer, "gigantischer" Stadtteil. Hier wird die "Historienfunktion" der Kartendienste von Google und Microsoft wichtig. Seht Euch vor Ort den aktuellen Stand der Hafencity an und zeitgleich die Projektstände auf Google Maps in der Satelittenansicht und auf Bing Maps in der (besseren) Vogelperspektive.
Macht Euch die "Mühe", Speicherstadt/Hafencity zu Fuß (und zu Boot) zu erkunden. Es lohnt sich. Speicherstadt/Hafencity sind mit das Schönste, was Hamburg meiner Meinung nach zu bieten hat. Schaut in der Speicherstadt wie die schönen Gebäude heute als z.B. Museen, Cafés/Restaurants und Büros genutzt werden. wikipedia.org/wiki/Speicherstadt.
Doch, volle Touritour. Keine Scheu. Mindestens eine der angebotenen Hafenrundfahrten muss schon sein. Wenn die Fleete es vom Wasserstand her zulassen, ist eine Runde durch die Speicherstadt herrlich.
Der interessante Teil der Hamburger Innenstadt. Am Valentinskamp hat es noch ein Haus aus dem 17. Jahrhundert. Ein so bewegtes, künstlerisch-kreativen, frei und gefesseltes Viertel, das wie kaum ein anderes von den historischen und aktuellen Bewohnern (Besetzern) geprägt ist, habe ich noch nie gesehen.
ndr.de/regional/hamburg/gaengeviertel219.html
ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/media/hamj8419.html
wikipedia.org/wiki/Gängeviertel
Hingehen, Gegend angucken, an der Außenalster chillen.
Das Rotlichtmilieu ist ekelhaft.
Die Freudenhaus Bar bietet unter anderem circa 300 Whiskies, zu empfehlen.
Im LaBaracca werden Speisen und Getränke mit Tablets bestellt. Zudem ist das Restaurant schön gelegen und toll eingerichtet.
Kleine Portionen, verspielt angerichtet, lecker.
Informationen zu den Weinen gibt es mit dem Tablet. Mehr Weine gibt es an der "Weinbar".
1 Glas Grüner Veltliner
Die Ständige Vertretung ist innen sehr schön eingerichtet (s. 360° Panorama auf deren Internetseite) und hat einen schönen Außenbereich. Überhaupt ist dieser von Restaurants umgebene Platz (Admiralitätstraße/Stadthausbrücke) recht schön.
Bei der Blockbräu gibt es eine sehr schöne Dachterrasse und leckeres Bier.
Fesch, anders, bio, lecker. Pizza: grüner Spargel, Ziegenkäse, frischer Thymian, getrocknete Tomaten, Honig, rosa Pfeffer
In dem Viertel im mama trattoria herum gibt es einige Bio- und Vegetarische Restaurants.
Auf dem Foto seht ihr, zugegeben, auf den ersten Blick nicht so viel. Leider habe ich von der Alsterperle keine Fotos gemacht. Die Alsteperle liegt direkt an der Außenalster. Dort gibt es, wie in fast überall in Hamburg, Badischen Wein. Diesen seht ihr vor der Außenalster auf dem Foto glitzern.
Wir wurden sehr freundlich und zuvorkommend im La Forchetta bedient, die Pizza war einfach lecker.
Literaturhaus Café. Seht selbst. schönes Ambiente, leckeres Frühstück.
Stay blogged.
Euer Matthias
Finde hier alle Artikel im Reiseblog!!
Kommentare
@janininine http://t.co/sU01Hc3H
@Duenenwanderer In dem Artikel hatte ich auch Gastro-Tipps niedergeschrieben http://t.co/sU01Hc3H ´n Gude!