Hier funkt´s gewaltig: TECHNOSEUM zeigt Große Sonderausstellung zur Geschichte von Radio und Fernsehen
Große Sonderausstellung Baden-Württemberg / „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ / 17. November 2022 bis 12. November 2023 im TECHNOSEUM Mannheim. / Mitmachstationen machen die Geschichte erlebbar.
„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter“: Mit diesen Worten ging am 29. Oktober 1923 die Funk-Stunde AG als erster offizieller Radiosender in Deutschland auf Sendung. Das gilt als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks. Zum 100. Jahrestag zeichnet das TECHNOSEUM mit der Großen Sonderausstellung Baden-Württemberg „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ die Mediengeschichte in Deutschland nach. Die Schau spannt den Bogen von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum der Gegenwart prägen.
Als roter Faden ziehen sich drei „Perspektiven“ durch die gesamte Ausstellung
1. Die Perspektive der Programmproduktion zeichnet Entwicklungslinien der Programmgeschichte nach und
gibt Einblicke in Methoden und Berufsbilder der Radio- und Fernsehprogrammproduktion.
2. Bei der Perspektive der Geräteproduktion stehen die Herstellung von und der Handel mit Radio- und Fernseh geräten im Mittelpunkt.
3. Die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer fragt danach, wie die Technik das Leben der Menschen prägt und wie sich Nutzungsgewohnheiten verändert haben.
Ein paar Einblicke
Influenzmaschine, Mitmachstation.
Kultig: rosa Bademantel von Helga Beimer aus der „Lindenstraße“.
Die Bildregie des Rhein-Neckar-Fernsehens aus den 1990er Jahren mit einer Länge von 3,15 m ist das größte Objekt der Ausstellung.
Röhrenradio.
Escape Game Medienkompetenz.
Stay blogged. 😎
Euer Matthias Düsi