Wein trinken an schönen Orten.
Und dann gibt es noch diese WtasO, derer vordergründig nicht in gewöhnlichem Maße das Traubenerzeugnis, trotz aller Exklusivität, zu stehen scheint. Wesensbestimmendes Beiwerk?
Während die zarten Duftmoleküle der Weinbergs-Traubenhyazinthe ihren unerbitterlichen Kampf gegen die der Weinbergrosen ohrenbetäubend ausfechtend zu beobachten waren, lauschten wir den beschwingenden und beschwerenden Kompositionen des Lebens. Gedanklich flatterten wir mit der Weinbergschnecke aus dem Rahmen, der gerade groß genug war, um die vom Leben gezeichneten Bilder zu umranden. Weit, hoch hinaus, bis uns die Ruflaute des Argus-Bläulings einfingen.
Wir wurden den expansorischen Bestrebungen des weinbergischen Makroklimas zuteil, das nach Mikro strebte. Hoch gesteckte Ziele Unerzogener. Die Texturen des aus dem Hier zu entstehenden Weines bildeten den festen Untergrund unseres gedanklichen Ausbaus. Den wir empor stiegen. Unreife Trauben, unreife Gedanken, gefesselt an sensorischer Wahrnehmung, im umgarnenden Würgegriff disparitätischer geschmacksneutraler Virtualität.
Unter den Ihrigen, wärmenden, leuchtenden Strahlen gediehen als Seiende und Seinsvergessene.
Stay blogged. 😎
Euer Matthias Düsi
Wir erfahren auf unseren Aventüren schöne und historische Orte und herausragende Weine. Von einigen WtasO-Geschichten erzählen wir Euch online. Diese findet Ihr zum Beispiel im Düsiblog, unter dem Suchwort WtasO.